Espresso for Coffee Lovers – Ausgabe 01/25

Arbeitskleidung „CultCaffè“

Tobias und ich waren in Mailand zum Checken unserer neuen Verpackungslinie. Wir konnten alles gut klären und waren zwei Stunden später fertig. Der Fliegerging jedoch erst um 20:00 Uhr retour.

Die Zeit nutzten wir, um uns kulturell weiterzubilden. Wir besuchten zahlreiche Cafe´Bars, führten Fachgespräche mit den Gästen und entdeckten ganz nebenbei den neuen Flagshipstore von ADIDAS.

Wir kamen, sahen und ja wir kauften die neuen Arbeitsjacken für unsere Mitarbeiter. Im Retrodesign natürlich. Echt cool und lässig.

Übrigens: Diese Jacken mit CultCaffè Aufdruck stehen auch für Dich um € 130,00 zum Kauf.

Kaffee des Monats

Liebe Kaffeefreunde,
für alle, die auch ohne Koffein nicht auf volles Kaffeearoma und Genussverzichten möchten, stellen wir euch unseren koffeinreduzierten Kaffee vor:
Er überzeugt mit seiner milden Säure und seinem harmonischen Charakter.
Durch die frische Röstung ist er wesentlich aromatischer als jeder koffeinfreie Supermarkt-Kaffee.

Das Besondere

Unser koffeinreduzierter Kaffee wird aus 100% Arabica-Bohnen hergestellt und durch ein schonendes Verfahren mit natürlicher Quellkohlensäure (CO2)entkoffeiniert. Dieses Verfahren ist nicht nur frei von Chemikalien, sondern bewahrt auch die wertvollen Aromen und die hochwertige Qualität der Bohnen.
In der Aromenvielfalt dominieren dunkle Schokolade, ergänzt durch feine Nuancen, die den Nachklang dieses außergewöhnlichen Kaffees abrunden.

    • Geschmack: mild und harmonisch

    • Beschreibung: schokoladig, rund

    • Röstgrad: mittel

    • Bohnen: 100% Arabica

    • Herkunftsland: Brasilien

Wie wird entkoffeiniert?

Durch ein besonderes Verfahren mit natürlicher Quellkohlensäure (CO2) wird das Koffein extrahiert, ohne die natürlichen Aromen und hochwertigen Bestandteile der Bohne zu verlieren.
Dabei bleiben die Fette, Proteine und anderen aromarelevanten Verbindungen vollständig erhalten. Der Prozess ist besonders nachhaltig, da die Quellkohlensäure in einem geschlossenen Kreislauf mehrfach verwendet wird.
Das Ergebnis: ein Kaffee, der trotz Entkoffeinierung seinen ursprünglichen Charakter und vollen Geschmack bewahrt.

WETTER VOODOO für Februar und März

Der Winter war bislang meist trocken und Schneefälle in tiefen Lagen sehr selten. Etwas mehr Niederschläge und auch Schnee gab es nur im Westen Österreichs und das auch verdammt pünktlich. Genau zu Weihnachten hat es weite Teile von Vorarlberg über Tirol bis Salzburg dick eingeschneit. Danach folgten über die Feiertage und Ferien Kaiserwetter und entsprechend groß war die Freude bei vielen Touristikern.
Und schon wieder hat es regional wieder kräftig geschneit, am meisten in Teilen Tirols und hier sind so gesehen auch die Semesterferien für den Wintersport gutgerüstet. Tja, im Osten Österreichs war es mit dem Schnee bislang eher traurig, aber das ist ja Geschmackssache. Nicht alle wollen knietiefen Schnee und eisige Temperaturen, auch wenn es nach diversen Medien unbedingt und immer so sein soll. Wenn wir brav das „Klima schützen“ und tapfer dafür zahlen werden, dann kommt russische Kälte und meterweise Schnee auch nach Niederösterreich, versprochen😉.

Wettermodelle für Februar und März

Ja, es gibt tatsächlich wissenschaftliche Langfristprognosen, welche den Zustand des Wetters über Österreich bis Ende März berechnen. Diese zeigen weiterhin eher etwas zu trockene Bedingungen in weiten Teilen des Landes und keine große Kälte.
Dazu Bild (Quelle Kachelmannwetter.com, Europäisches Wettermodell ECMWF) für die Niederschlagsabweichungen über den gesamten März. Im Februar sieht es ähnlich aus und da ist die Vorhersage etwas sicherer als diese Langfristprognosen, von denen ich persönlich genau gar nix halte!

Nun also etwas Vodoo

Wir, die NGO der deprimierten Klimaleugner, hat nun bereits 17 Beschwerde E-Mails an Frau Holle geschrieben. Ihre Antwort und Ausrede war, sie sei aktuell nur Teilzeit- eher geringfügig beschäftigt. Die faule…egal, sie will sich bessern und so kann das nur eines bedeuten. Sie wird in zwei Wochen den Arbeitgeber wechseln und dann so richtig loslegen.
Der meteorologische Frühling beginnt ja am 1.-, der astromimische am 20. März. Spätestens dann wird ganz Österreich unter gigantischen Schneemassenversinken und sonst eben zu Ostern. Diese fallen heuer mit 20. April fast spätest möglich in den Kalender, aber das macht nix. Wir erinnern uns, dass es um Mitte September 2024 teils enorme Schneemassen vom Mittelgebirge aufwärts gab und in weiten Teilen Ostösterreichs auch katastrophale Überflutungen.
Die Großwetterlage bestimmt, ob und wieviel es in Österreich regnet oderschneit und die ist dem dynamischen Zufall überlassen, oder eben Frau Holle, wie man will😉
Christian Zenkl, Meteorologe, Wettercafe Innsbruck
https://www.facebook.com/wettercafe.at/